Das Keramikmuseum zeigt Arbeiten der Gruppe 83 - und damit Beispiele für die bemerkenswerte Wandlung des Werkstoffs
Vom Handwerk zur Hochkunst: Keramikmuseum zeigt den Wandel des Werkstoffs am Beispiel der Gruppe 83
Die Mitglieder der Gruppe 83 präsentiert das Keramikmuseum Westerwald derzeit mit ihren ganz unterschiedlichen Positionen. Spannend dabei: In der Ausstellung wurden deren Arbeiten so arrangiert, dass sie aufeinander reagieren, dadurch immer wieder Anknüpfungspunkte und Eigenheiten herausstellen – wie hier in Form der mal locker, mal streng strukturierten Lochgefäße von Petra Bittl (von links) und Fritz Vehring.
Helge Articus

Als sich die westdeutschen Mitglieder der Académie Internationale de la Céramique vor 40 Jahren zur Gruppe 83 zusammenschlossen, war das nicht weniger als eine Zäsur: Die Künstlervereinigung prägte fortan maßgeblich den Wandel der Keramik vom Handwerk hin zur Hochkunst, setzte kreative Maßstäbe, gilt bis heute als Vorreiter. Nachvollziehbar wird die Bedeutung dieser Entwicklung derzeit im Keramikmuseum Westerwald, das der Gruppe 83 eine eigene Werkschau widmet.

Mehr als vier Jahrzehnte nach ihrer Gründung 1983 wird die Vereinigung somit erstmals als Ganzes im Keramikmuseum vorgestellt – was gleich in doppelter Hinsicht verwundert: Weil Einzelvertreter der Gruppe in der Vergangenheit bereits an zahlreichen Ausstellungen in Höhr-Grenzhausen teilgenommen haben, aber auch, weil das Museum selbst nur ein Jahr vor dem Gruppengeburtstag eröffnet wurde – folglich ebenfalls als Kind jener künstlerischen ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden