Die Veranstaltungsreihe "Denkbares" startet mit einer spannenden Doppelausstellung im Kulturzentrum b-05 in Montabaur: Viel Raum zum Nachdenken: Die Reihe „Denkbares“ startet mit einer spannenden Doppelausstellung in Montabaur
Die Veranstaltungsreihe "Denkbares" startet mit einer spannenden Doppelausstellung im Kulturzentrum b-05 in Montabaur
Viel Raum zum Nachdenken: Die Reihe „Denkbares“ startet mit einer spannenden Doppelausstellung in Montabaur
Zum Auftakt der Reihe „Denkbares“ ist im Kulturzentrum b-05 in Montabaur eine Doppelausstellung zu sehen, darunter auch jene Werkschau des Künstlerkollektivs Drushba Pankow, der ein Zitat Alexej Nawalnys den Leitsatz liefert. Stefan Schalles
Die Koordinaten Europas in den Blick zu nehmen und dabei aufzuzeigen, was den Kontinent ausmacht: Dieser Zielsetzung hat sich das Veranstaltungsformat „Denkbares“ verschrieben, das in diesem Jahr der Frage nachspürt, wie Bildung zur Entwicklung einer europäischen Identität beitragen kann. Mehrere Lesungen, Konzerte und Diskussionen sind hierzu geplant. Den Auftakt macht derweil eine Doppelausstellung im Kulturzentrum b-05 in Montabaur, die spannende Impulse zu der Thematik beisteuert.
Am langen Ende des Galeriebunkers prangen zwei kurze Sätze an der Wand, springen riesige Buchstaben ins Auge, erfüllt bedeutungsvoller Inhalt den Raum. „Für den Fall, dass ich getötet werde“, steht dort schwarz auf weiß, „ist meine Botschaft sehr einfach: Gebt nicht auf!