Kunst, Literatur, Musik und Museen – das kulturelle Leben in Rheinland-Pfalz ist vielseitig. Damit diese Vielfalt bestehen bleibt, gibt es Institutionen, die es fördern. Das sind sogenannte Kulturstiftungen. Sie helfen dabei, das kulturelle Leben zu bewahren, indem sie Projekte und Veranstaltungen im Bereich Kunst, Musik und Literatur fördern. Aber auch kulturelle Einrichtungen wie Museen werden von den Stiftungen finanziell unterstützt. Doch wo liegt ihr Ursprung? Wie viele Kulturstiftungen gibt es überhaupt in Rheinland-Pfalz und welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen, um als solche anerkannt zu werden?
Finanzielle Mittel aus dem eigenen Vermögen zur Verfügung stellen, um einen bestimmten Zweck zu fördern – das bedeutet Stiften. Die ersten Stiftungen in Deutschland gab es bereits im religiös geprägten Mittelalter. Gegenseitige Fürsorge und Vorsorge für das eigene Hab und Gut trieben die Menschen dazu, Stiftungen zu gründen. Ihr primärer Zweck bestand darin, Personen zu unterstützen, die – auf welche Weise auch immer – auf die Hilfe anderer angewiesen waren. Das zur Verfügung stehende Vermögen bestand dabei vor allem aus Grund und Boden.

Die erste Stiftung im kulturellen Bereich, die keinen rein religiösen Zweck mehr verfolgt hat, ist mit der Stiftung Städelsches Kulturinstitut in Frankfurt im Jahr 1815 entstanden. Heute ist die damalige Stiftung eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Formen von Kulturstiftungen herausgebildet: öffentlich-rechtliche, privatrechtliche sowie Stiftungs-GmbHs. Auf nationaler Ebene gibt es zudem die sogenannte Kulturstiftung der Länder. Sie wurde 1987 von den 16 deutschen Bundesländern gegründet und fördert Projekte und Initiativen in den Bereichen Kunst und Kultur, um damit das nationale Kulturgut zu sichern.
Die älteste Kulturstiftung in Rheinland-Pfalz ist die Puricelli´sche Stiftung. Sie wurde im Jahr 1864 gegründet. Ihr ursprünglicher Zweck war die Unterstützung von Waisen. Heute fungiert sie als Seniorenheim und kümmert sich um die Belange älterer Menschen. Weitere Kulturstiftungen wurden erst im 20. Jahrhundert gegründet, erklärt die Pressestelle der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier auf Nachfrage.
Mehr als 400 Kulturstiftungen in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz 406 Stiftungen, die die Bereiche Kunst, Literatur und Musik sowie kulturelle Einrichtungen wie Theater und Museen und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Kunstausstellungen fördern. Zur Förderung von Kunst und Kultur gehört auch die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, also von Gegenständen von künstlerischer und sonstiger kultureller Bedeutung, Kunstsammlungen, künstlerische Nachlässe, Bibliotheken und Archive. Dabei widmen sich die meisten Kulturstiftungen der bildenden Kunst. Neben der Förderung des kulturellen Lebens setzen sich die Kulturstiftungen aber auch für die musikalische und künstlerische Bildung von Kindern und Jugendlichen ein, heißt es vonseiten der ADD weiter.
Gründen können eine gemeinnützige Stiftung in Rheinland-Pfalz Privatpersonen oder Vereinigungen. Voraussetzung ist ein Vermögen von mindestens 50.000 Euro, das in die Stiftung eingebracht werden kann. Bei Kulturstiftungen wird als Zweck die Förderung von Kunst und Kultur festgelegt. Der Stifter muss dann kulturelle Projekte oder Institutionen auswählen, die von der Stiftung gefördert werden sollen. Eine Kulturstiftung kann aber auch operativ arbeiten, also beispielsweise eine kulturelle Einrichtung wie ein Museum selbst betreiben.

Löst sich eine öffentlich-rechtliche Stiftung auf, legt der Stifter bereits in der Satzung fest, an welche andere Organisation das Vermögen fallen soll. Dies kann eine konkret benannte Organisation oder allgemein formuliert eine Organisation sein, die ähnliche Zwecke wie die Stiftung verfolgt. Das Vermögen fällt also nicht zurück an den Stifter oder die Familie. Anders sieht es bei einer privatrechtlichen Stiftung aus. Wenn diese aufgelöst wird, erhält der Stifter oder die Familie das Geld, erklärt die ADD weiter.
Auch im nördlichen Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Kulturstiftungen, die sich für unterschiedliche Bereiche in der kulturellen Landschaft einsetzen. Das sind zum Beispiel die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, die Koblenzer Kulturstiftung, die Abtei Rommersdorf-Stiftung oder auch die Apollonia von Ehr Stiftung. Um einen Eindruck von der Vielfalt der zahlreichen Kulturstiftungen zu bekommen, wird unsere Zeitung in einer Serie beispielhaft einige rheinland-pfälzische Kulturstiftungen und ihre Zwecke etwas genauer vorstellen.