Universität und Theater Koblenz bringen Mitmachversion nach Shakespeare auf eine echte und eine virtuelle Bühne
Theater Koblenz: „Romeo und Julia“ in „VRona“ fernsteuern

Konzeption und Regie des Projektes des Theaters Koblenz und der Universität hat Intendant Markus Dietze übernommen.

A.Glebocki

Koblenz. Wenn es ein Kulturgenre gibt, das eine ziemlich klare Altersgrenze kennt und oberhalb dieser fast komplett ignoriert wird, dann ist es wohl die der Videospiele. Vor rund 50 Jahren haben die ersten, noch sehr rudimentären Pingpong-Adaptionen die Forschungslabore verlassen – ihre Enkelgeneration verbindet Millionen Spielende weltweit, hat neue (Computer-)Sportarten und Berufsbilder samt Milliardenumsätzen hervorgebracht.

Lesezeit 2 Minuten
Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung gibt sich, statistisch gesehen, hin und wieder dieser Spielkultur hin – und ein Ende des Trends ist nicht abzusehen. Wer alt genug ist, um nach „Donkey Kong“ und anderen Spielurahnen ausgestiegen zu sein, wird große Augen machen, wenn er das „Romeo und Julia“-Setting besucht, das das Theater Koblenz in Zusammenarbeit mit der Computervisualistik der Koblenzer Universität auf die Beine gestellt hat.