Heute ist Vernissage: Jahresschau der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen in Koblenz
Spannende Schau in Koblenz: Vielfältige Kunst als ein Stück gelebtes Europa
Das Werk „Spot / Interfaces“ des Trierer Künstlers Klaus Maßem von 2021 (oben) steht hier stellvertretend für Dutzende Werke der aktuellen EVBK-Jahresausstellung, die vom heutigen 23. November an in Koblenz zu sehen ist. Foto: EVBK
evbk

Koblenz. Ein pralles Füllhorn von Malerei über Fotografie und Skulpturen bis zu Videokunst und Rauminstallation bringt die Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen (EVBK) ins Künstlerhaus Metternich.

Manche Ausstellungen faszinieren durch die Konzentration auf eine einzige Epoche oder auf ein übergeordnetes Thema. Das ist etwas, was die Jahresschauen der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen (EVBK) grundsätzlich weder können noch wollen: Die vier Länder überblickende und verbindende Vereinigung lebt von ihrer Vielfalt, und das zeigt sich überbordend in den Ausstellungen, die Jahr für Jahr von einer unabhängigen und unter anonymen Einsendungen auswählenden Jury zusammengestellt werden.

Der Zuspruch vonseiten der Kunstschaffenden war auch für 2023 wieder enorm: Insgesamt haben sich 183 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Frankreich, Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg mit 341 Werken beworben. Nach der Jurierung blieben 104 Werke von 67 Einsendenden übrig, die bei der Jahresschau im Verbandsgründungsort Prüm ausgestellt waren und auch im deutsch- und französischsprachigen Katalog zu sehen sind.

Kondensierte Version in Koblenz

Und eine pfiffig ausgewählte, kondensierte Version ist vom heutigen Donnerstag an noch bis zum 22. Dezember in Koblenz im Künstlerhaus Metternich zu sehen. Die Auswahl umfasst die volle Bandbreite des Jahrgangs, von Malerei. Fotografie und Skulpturen bis zu Videokunst und Rauminstallation.

Ulrike Stolze hat das Amt als neue Vorsitzende des EVBK angetreten und damit einige Hausaufgaben aus der Pandemiezeit geerbt: Sie freut sich darauf, den Verband als Plattform für eine länderübergreifende Vernetzung voranzubringen. Eva Maria Enders, Vorsitzende der Arbeitsgruppe rheinland-pfälzischer Künstler (ARK) und für 2021 und 2023 Mitglied der EVBK-Jury, ist vom Potenzial und der schon bestehenden Netzwerkvorteile des Verbandes ohnehin überzeugt: Sie empfindet die Kunstszene über die Ländergrenzen hinweg als sehr inspirierend, hat schon viele Kontakte auf diesem Weg knüpfen und verstetigen können – und ist von der Qualität der Jahresausstellung auch in diesem Jahr sehr angetan.

Man kann ihr nicht widersprechen: Im Foyer und in den beiden Ausstellungsräumen im Künstlerhaus Metternich sind viele Werke platziert, die Lust auf mehr machen: mehr Information über den Künstler oder die Künstlerin dahinter, mehr auch zu möglichen Geschichten hinter den Werken oder zu außergewöhnlichen Techniken.

Das Mitmachen hat für die Künstlerinnen und Künstler noch mehr Chancen zu bieten als die auf die Teilnahme und den großformatigen Katalog: Zwei Preise lobt der Verband aus. Der seit 1958 etablierte Kaiser-Lothar-Kunstpreis wird seit 1993 durch den EVBK-Förderpreis ergänzt. Beide diesjährigen Ausgezeichneten sind in der Koblenzer Schau vertreten.

Über den Kaiser-Lothar-Preis 2023 darf sich die 1973 in Saarlouis geborene Künstlerin Anja Maria Strauss freuen, Träger des EVBK-Youngster-Awards  ist der 1999 in Russland geborene Danil Becker. Foto: EVBK

Über den Kaiser-Lothar-Preis 2023 darf sich die 1973 in Saarlouis geborene Künstlerin Anja Maria Strauss freuen. Sie bringt über die Materialien, die sie verwendet, die EVBK-Region ganz gegenständlich ins Ausstellungshaus: Ihre filigranen Arbeiten aus Samen, Früchten oder anderen Pflanzenbestandteilen setzen Natur in neue Zusammenhänge, inszenieren sie so immer wieder überraschend. Quasi als Dankeschön für die Auszeichnung mit dem Kaiser-Lothar-Preis hat Strauss eigens ein Dutzend kleinformatiger Objekte aus getrocknetem Mohn geschaffen, die als Jahresgabe des EVBK in Koblenz (Foyer Künstlerhaus Metternich) zu erwerben sind.

Anja-Maria Strauss inszeniert in ihren Werke Natur neu – wie hier in einem jetzt auch in Koblenz zu sehenden  Werk ohne Titel aus Mohn, Federstahldraht, Plexiglas und Spiegel von 2020. Foto: EVBK
Photographer: Norbert Faehling D. Norbert Faehling

Ein starker Newcomer

Ebenfalls gleich im Foyer der Jahresausstellung hat der Gewinner des EVBK-Youngster-Awards seinen großen Auftritt in Form zweier großer Aktbilder. Danil Becker heißt der junge Künstler, der 1999 in Russland geboren wurde, seit 2017 mit seiner Familie in Deutschland lebt und an der Alanus Hochschule in Alfter Kunst studiert. Akte in alltäglichen Umgebungen sind sein derzeitiges Thema – und deren Ausdruckskraft täuscht über das jugendliche Alter des Künstlers hinweg, dem eine beachtliche Laufbahn, die mit mehreren Ausstellungen bereits Fahrt aufgenommen hat, leicht vorauszusagen ist.

Danil Beckers Werk „NKD#1“ von 2020. Foto: EVBK
evbk

Überhaupt hat sich in der Auswahl der Ausstellung eine nicht nur Länder, sondern auch Generationen übergreifende Mischung ergeben, die als eine weitere Inspiration allen Teilnehmenden und dem Publikum mitgegeben werden kann. So hat sich der EVBK vom guten Gedanken der Nachkriegszeit zu einem Projekt gewandelt, in dem Europa konkret gelebt wird, und das auch in Zeiten neuer Herausforderungen in einer Welt, die hinter das einstige Heilsversprechen grenzenloser Globalisierung heute ein kritisches Fragezeichen setzt und neuen Krisen widerstehen muss. Mehr hätten sich die Mütter und Väter des Verbands bei seiner Gründung wohl kaum wünschen können.

Vernissage am heutigen Donnerstag, 23. November, um 16 Uhr im Künstlerhaus Metternich, Münzplatz 4, in Koblenz, zu sehen bis 22. Dezember, Donnerstag bis Sonntag 16 bis 19 Uhr. Infos: www.evbk.eu

Von Claus Ambrosius