In der Geschichte von Rheinland-Pfalz spielt die Stadt eine bedeutende Rolle - Umfangreiches Programm zum 75. Geburtstag
Rheinland-Pfalz wird 75: Was Koblenz zum Geburtstag plant
Geschichtsträchtige Kulisse: Im Koblenzer Rathaussaal kamen 1947 die Abgeordneten des ersten gewählten Landtags von Rheinland-Pfalz zusammen. Am 9. Juli desselben Jahres hielt Ministerpräsident Peter Altmeier (CDU, Mitte) dort seine Regierungserklärung. Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
Landeshauptarchiv Koblenz

Koblenz. Wer an Orte der deutschen Demokratiegeschichte denkt, hat das Hambacher Schloss im Sinn, die Frankfurter Paulskirche, vermutlich auch Weimar, Bonn oder Berlin. Koblenz hingegen dürfte in dieser Frage nur bei den wenigsten entsprechende Assoziationen hervorrufen, dabei kam der Stadt an Rhein und Mosel durchaus eine zentrale Bedeutung zu bei der Entstehung unserer heutigen demokratischen Gesellschaftsordnung. Denn Koblenz wurde 1946 nicht nur zur vorläufigen Hauptstadt des neu gegründeten Bundeslands Rheinland-Pfalz, auch die Abgeordneten des ersten gewählten Landtags kamen 1947 im dortigen Rathaus zusammen, später dann im Görreshaus, ehe sie vier Jahre später erst nach Mainz umzogen.

Im November 1946 tagte im Koblenzer Theater zudem die Beratende Landesversammlung, die über eine rheinland-pfälzische Verfassung beriet. In einer Volksabstimmung wurde die dort erarbeitete Konstitution am 18. Mai 1947 schließlich angenommen, womit jenes Datum den (inoffiziellen) Geburtstag des Landes kennzeichnet.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden