Opernrarität in Frankfurt
Perücken und berühmte Spitzentöne
Höhenstarker Tenorheld in der Titelpartie: Der Italiener Franco Demuro (Bildmitte) feiert in "Le postillon de Lonjumeau" an der Oper Frankfurt einen großen Erfolg.
Barbara Aumüller

Eine einzelne Arie machte dieses Werk einst weltberühmt: An der Oper Frankfurt spielt Adolphe Adams „Le postillon de Lonjumeau“ in einer spätbarocken Theaterwelt.

Dieser Ohrwurm lässt sich so schnell nicht vergessen: Eine einzige Nummer, das Lied des Postillons Chapelou, hat sich aus Adolphe Adams komischer Oper „Le postillon de Lonjumeau“ zumindest im Repertoire der Wunschkonzerte gehalten. Dabei war das Geschehen um den sangesbegabten Postdienstleister, der in der Hochzeitsnacht seine Braut sitzen lässt, um in der Hauptstadt eine Karriere als Sänger zu starten, nach der Pariser Uraufführung 1835 ein ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden