Der neue Verein Healing Culture Network setzt sich eben hierfür ein - Wir haben mit der Vorsitzenden Insa Schrader gesprochen: Kultur auf Rezept? Verein Healing Culture Network plädiert für neuen Ansatz im Gesundheitswesen
Der neue Verein Healing Culture Network setzt sich eben hierfür ein - Wir haben mit der Vorsitzenden Insa Schrader gesprochen
Kultur auf Rezept? Verein Healing Culture Network plädiert für neuen Ansatz im Gesundheitswesen
Im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern wird Healing Culture bereits praktiziert, hier beim Workshop „Kunst und Achtsamkeit“ zum Thema menatle Gesundheit. Kirill Papraukin, Kaiserslautern
Was haben Schweden, Kanada und England gemeinsam? In all diesen Ländern ist Healing Culture bereits fester Bestandteil des Gesundheitssystems, werden Kulturangebote ergänzend miteinbezogen in die Behandlung und Prävention von (psychischen) Erkrankungen. Um diesen Ansatz künftig auch in Deutschland zu etablieren, hat sich in Kaiserslautern vor Kurzem der Verein Healing Culture Network gegründet. Mit dessen Vorsitzender Insa Schrader haben wir über das spannende Thema gesprochen.
Frau Schrader, in anderen Ländern ist Healing Culture bereits fest verankert im Gesundheitssystem, in Deutschland nicht. Woran liegt das?
Es handelt sich bei Healing Culture zunächst mal um ein weites Feld, wobei es im Kern darum geht, Gesundheit und Kultur in alle Lebensbereiche zu integrieren.