Traditionelle Therapieorte spüren zunehmende Konkurrenz durch Wellnessangebote - In Bad Ems setzt man nun auf ein neues Hotel neben der Therme: Konkurrenz durch Wellnessangebote – Bad Ems setzt nun auf ein neues Hotel neben der Therme
Traditionelle Therapieorte spüren zunehmende Konkurrenz durch Wellnessangebote - In Bad Ems setzt man nun auf ein neues Hotel neben der Therme
Konkurrenz durch Wellnessangebote – Bad Ems setzt nun auf ein neues Hotel neben der Therme
Das Stuttgarter Architekturbüro 4a zeichnete 2012 bereits für den Neubau der Emser Therme verantwortlich und wurde nun auch mit der Umsetzung der Pläne für ein neues Viersternehotel in direkter Nachbarschaft beauftragt. Emser Therme/4a Architekten GmbH
Bad Ems. Wer säße an einem nasskalten Maitag nicht gern in der Therme? In Whirlpool, Dampfbad oder Sauna? Wegen der Corona-Pandemie ist die Emser Therme derzeit zwar noch geschlossen, Betriebsleiterin Andrea Meurer hofft aber, „im Juni schon wieder öffnen zu können”. Dabei sieht es im Inneren des Gebäudes heute wie vor der Krise aus: Die Becken sind gefüllt, Mitarbeiter werden gerade geschult, das typische Grundrauschen des Wassers prägt die Gesamtkulisse. Der Betrieb läuft weiter, bloß ohne Gäste. Nur so könne man größere Schäden am Gebäude vermeiden, sagt Meurer. Zeitgleich entsteht neben der Therme ein neues Viersternehotel für badehungrige Besucher. Ab Herbst soll es die ersten Gäste empfangen. Ob es Bad Ems zu seinen früheren Glanzzeiten verhelfen wird?
Neues Gebäude, alte Traditionen
Die Stadt hat eine lange Tradition als Kurort. Mit ihrer Lage an der Lahn, umsäumt von dramatischen Hügeln, mit einem eleganten Kurpark, anmutigen Stadthäusern und wie aus Italien importierten Villen zog es im 19.