Sexismusdebatte Die Wurzeln zur derzeit in der Filmwelt eskalierten Diskussion MeToo liegen weit in der Vergangenheit
Die Frau auf der Bühne: Schon immer Freiwild?

Marlene Dietrich als fesche Lola, die im „Blauen Engel“ Männer benutzt – die Realität für Schauspielerinnen sah und sieht oftmals anders aus.

dpa/Picture Alliance

Als Prostitution bezeichnete einst Marlene Dietrich ihre Fernsehauftritte: Der kleine Bildschirm entsprach der Leinwandlegende nicht. Das ist sicher eine ziemlich divenhafte Pointe – sie verweist aber darauf, dass Schauspielerei und Prostitution in Beziehung zueinander zu stehen scheinen.

Lesezeit 4 Minuten
Das gilt in erster Linie für Schauspielerinnen – und hat eine lange Geschichte, die jetzt in der durch die Skandale in Hollywood ausgelöste und unter dem Hashtag #MeToo (ich auch) geführte Sexismus- und Missbrauchsdebatte wieder zum Vorschein kommt. Der Status der schauspielernden Frau war immer ein prekärer, auch das ist ein Grund dafür, warum die „#MeToo“-Debatte derart erbittert geführt wird.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden