Neuproduktion der Bayreuther Festspiele dürfte im TV besser wirken als im Theater
Bayreuther Festspielhaus: Die Neuinzenierung von „Tristan und Isolde“ leidet an szenischem Stillstand
Bayreuther Festspiele 2024 - «Tristan und Isolde»
Dieses Isoldenkostüm ist auf jeden Fall ein Hingucker: Camilla Nylund (Isolde) und Andreas Schager (Tristan) in der Neuproduktion der Bayreuther Festspiele. Foto: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele/dpa
Enrico Nawrath. dpa

Knappe fünf Stunden im Bayreuther Festspielhaus können sich ganz schön lang anfühlen, wenn eine Produktion szenisch so blass bleibt wie die Neuninszenierung von "Tristan und Isolde", die die diesjährigen Richard-Wagner-Festspiele am Donnerstagabend eröffnete.

Lesezeit 4 Minuten
Alle Jahre wieder wird Bayreuth während der Wagnerfestspiele zur Kulturmetropole auf Zeit mit einem umfassenden Kulturangebot. Einen besonders schönen Titel trägt in dieser Vielfalt die Einführungsreihe des Richard-Wagner-Museums: Ihr Motto lautet verkürzt „Bayreuth überleben“ – wobei „über“ durchgestrichen ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden