Rheinland-Pfalz. Ungewöhnlich früh haben die meisten Winzer in Deutschland ihre Traubenernte abgeschlossen. Nicht ganz freiwillig: Der viele Regen und die schwüle Witterung machten die Trauben extrem anfällig für Fäulnis. Ein einheitliches Fazit für den Jahrgang 2014 ist schwer zu ziehen - Fäulnis- und Schädlingsbefall sind nicht nur regional, sondern sogar von Lage zu Lage sehr unterschiedlich.
Lesezeit 3 Minuten
Rheinland-Pfalz. Ungewöhnlich früh haben die meisten Winzer in Deutschland ihre Traubenernte abgeschlossen. Nicht ganz freiwillig: Der viele Regen und die schwüle Witterung machten die Trauben extrem anfällig für Fäulnis. Ein einheitliches Fazit für den Jahrgang 2014 ist schwer zu ziehen – Fäulnis- und Schädlingsbefall sind nicht nur regional, sondern sogar von Lage zu Lage sehr unterschiedlich.