Naturprojekt setzt sich für die Nachzucht besonderer Bäume ein
„Junge Riesen“ sollen markant und alt werden: Naturprojekt setzt sich für die Nachzucht besonderer Bäume ein
Verliebt in große Bäume: Christel Schürg mit ihren Enkelinnen, den beiden Junggärtnerinnen Clara und Pauline. Foto: Schürg
Schürg

Rheinland-Pfalz. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz setzt sich mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) für die Nachzucht alter und besonderer Bäume ein – den sogenannten „Alten Riesen“. Ausgewählte Bäume werden über Samen- und Stecklingsvermehrung nachgezogen, in Baumschulen gehütet, bis sie groß genug sind. Dann werden sie als „Junge Riesen“ ausgepflanzt. In den vergangenen Jahren konnten knapp 300 Bäume in Rheinland-Pfalz in das Projekt aufgenommen werden. Im Pflanzenhof Schürg in Wissen werden beispielsweise die Nachfahren alter Bäume aus dem Landkreis Altenkirchen großgezogen. Geführt wird die Baumschule in dritter Generation von den Brüdern Klaus und Harald Schürg.

Lesezeit 2 Minuten

Was ist für Sie das Besondere am Baumprojekt „Junge Riesen“, Herr Schürg?

Wir haben sofort Feuer für dieses Projekt gefangen, insbesondere unsere Gartenarchitektin Andrea Pithan. Sie war von Beginn im Austausch mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft und betreute die Baumkinder nach ihrer Ankunft im Sommer 2017 bei uns.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden