Auch im Hunsrück wird Saatgut von ganz besonderen Bäumen gesichert
„Alte Riesen“ sollen weiterleben: Auch im Hunsrück wird Saatgut von ganz besonderen Bäumen gesichert
Behutsam schneidet Patrick Lemmen (rechts) sogenannte Reiser für das spätere Pfropfen von Ernst-Ludwig Kleins altem Birnbaum in Kirchberg im Hunsrück.
Werner Dupuis

Rheinland-Pfalz. Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) in Trippstadt im Pfälzerwald hat die Aufgabe, die komplexen Zusammenhänge der Waldökosysteme zu untersuchen und damit die Grundlage für die Pflege und Erhaltung sowie die nachhaltige Nutzung der Natur zu legen.

Lesezeit 2 Minuten
Eine spezielle Aufgabe ist die Bereitstellung von Saatgut von Waldbäumen und Straucharten. Hier setzt sich die FAWF mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz für die Nachzucht alter und besonderer Bäume ein – den „Alten Riesen“. Ausgewählte Bäume werden nachgezogen und als „Junge Riesen“ wieder ausgepflanzt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden