In Digitalen Dörfern wird Zukunft gelebt: So sieht die Praxis aus
In Digitalen Dörfern wird Zukunft gelebt
So sieht die Praxis aus
Symbolbild zphoto83
Was ist eigentlich Digitalisierung? Woran erkennt man ihren Fortschritt? Wegen der teils desolaten Netzlage („Albanien des Internets“) beantworten viele Rheinland-Pfälzer und auch viele Politiker diese Frage oft mit Zahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur. Dabei ist die lediglich Grundlage. Digitalisierung bedeutet eigentlich, analoge Prozesse digital abzuwickeln. In der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wurde so das Schwarze Brett zu einer App: dem Dorffunk. Die VG im Kreis Altenkirchen ist seit 2015 ein „Digitales Dorf“.
Lesezeit 2 Minuten
Koordinatorin Sarah Brühl und Sascha Hensel betreuen das Projekt in der Verbandsgemeindeverwaltung. Gerade in der Corona-Pandemie haben die Westerwälder ihre Lust am Digitalen ausgelebt. „Vor allem die Kategorie Biete und Suche hat einen echten Boom erlebt“, sagt Brühl.