Hier steht die Zeile zu diesem Thema geschrieben
Es ist noch viel zu tun: Wie es in Rheinland-Pfalz um den Klimaschutz bestellt ist, erklärt Umweltexperte Klaus Helling

Klimaschutz ist ein Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Siegen-Wittgenstein. Foto: dpa

lassedesignen - stock.adobe.com

Das Klima zu schützen, ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Gegenwart. Wie es darum in Rheinland-Pfalz bestellt ist und wo Handlungsbedarf besteht, skizziert Prof. Dr. Klaus Helling, Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/ Umweltrecht am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, im Gespräch. Für ihn ist klar: An der Windkraft führt kein Weg vorbei. Doch an ihr scheiden sich im waldreichen Rheinland-Pfalz die Geister, ihr Ausbau stagniert quasi.

Lesezeit 9 Minuten
Dennoch ist sie laut Helling eine Schlüsseltechnologie, wenn die Energiewende gelingen soll: Die Landesregierung will den Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. Gleichwohl ist die Energiewende nur ein Baustein, um das Klima zu schützen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden