Rheinland-Pfalz
Die Zeichen stehen auf Ampel: CDU stärkste Kraft, SPD holt auf
Keine Wechselstimmung bei der politischen Meinungsumfrage
rz

Würden die Rheinland-Pfälzer schon am Sonntag einen neuen Landtag wählen, gewönne die regierende Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen Stimmen hinzu. 2016 kam das Trio auf 47,7 Prozent. Im neuesten PoliTrend des Südwestrundfunks vereinigen die Koalitionäre, die aktuell mit einer Stimme Mehrheit das Geschehen im Land bestimmen, 49 Prozent der Stimmen auf sich. Angesichts der starken Resultate der Freien Wähler (4 Prozent) und der Linken (3 Prozent), die Stand heute aber beide den Einzug in den Landtag verpassen würden, würde die parlamentarische Mehrheit der Ampel sogar komfortabler werden. Ganz logisch ist das nicht: Denn die CDU bleibt mit 31 Prozent knapp vor der SPD stärkste Kraft – und die Zufriedenheit mit der Regierung nimmt durchweg ab. Rechnerisch ist auch eine Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen möglich – aber politisch unwahrscheinlich.

Lesezeit 2 Minuten
Noch am Mittwochmorgen hatte die Union zu einer spontanen Pressekonferenz geladen. Betreff: „Generalsekretär Gerd Schreiner präsentiert Umfrage zu Wechselstimmung.“ „Noch 18 Tage bis zur Wahl: Wir nehmen eine Wechselstimmung im Land wahr“, eröffnete der Mainzer wie versprochen seinen Vortrag.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden