Plus
Westerburg/Mainz

Corona: Lässt das Land seine Wahlhelfer allein?

Von Gisela Kirschstein
Da geht es lang zum Wahlakt: Aber was passiert, wenn Maskenverweigerer ihre Stimme abgeben wollen? Aufhalten oder durchlassen? Foto: dpa
Da geht es lang zum Wahlakt: Aber was passiert, wenn Maskenverweigerer ihre Stimme abgeben wollen? Aufhalten oder durchlassen? Foto: dpa

In zehn Tagen öffnen in Rheinland-Pfalz die Wahllokale, vor Ort wächst deshalb die Nervosität: ein Wahltag in Pandemiezeiten im Wahllokal, wie das wohl gehen soll? „Wir hatten eine Konferenz aller Bürgermeister im Kreis“, berichtet Stephan Krempel, CDU-Fraktionschef im Kreistag des Westerwaldkreises, da habe es viele Fragen zum Ablauf gegeben – prompt schickte Krempel einen Fragenkatalog an den Landeswahlleiter Marcel Hürter.

Lesezeit: 3 Minuten
Die Antworten ließen Krempel jedoch reichlich perplex zurück: „Es gibt keine richtig praktikablen Regeln“, kritisierte er im Gespräch mit unserer Zeitung, viele Angaben seien widersprüchlich und unklar. „Immer, wenn es kritisch wird, verweist der Landeswahlleiter auf die Verantwortung des Wahlvorstandes im Wahllokal“, sagt Krempel. Da werde „eine schwierige Wahl auf ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Bei der Briefwahl purzeln die Rekorde

Rheinland-Pfalz. Rund eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz liegt die Zahl der Briefwähler auf Rekordkurs. In den drei Wahlkreisen der Landeshauptstadt Mainz etwa zeichnet sich eine doppelt so hohe Briefwahlbeteiligung zur Landtagswahl ab wie bei der Wahl von 2016. Bislang haben 98.200 Menschen oder 46 Prozent aller Wahlberechtigten Briefwahl beantragt oder bereits ihre Stimme abgegeben, wie die Stadt am Mittwoch mitteilte. Erwartet wird ein weiterer Anstieg. Bei der vergangenen Landtagswahl 2016 hatten Briefwahlstimmen in Mainz einen Anteil von 24 Prozent.

Beim Besuch des Briefwahlbüros im Stadthaus an der Großen Bleiche sagte Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD), in Corona-Zeiten gebe die Briefwahl die Möglichkeit zu einem ebenso komfortablen wie sicheren Wählen. Er selbst habe sich auch erstmals für die Briefwahl entschieden. In Erwartung einer hohen Briefwahlnutzung hat die Stadt die Zahl der Briefwahlstimmbezirke von 52 auf 80 erhöht, bei 119 Wahllokalen für die Stimmabgabe vor Ort am 14. März. Für die insgesamt 199 Stimmbezirke stehen 1600 Wahlhelfer und -helferinnen bereit, die dann – acht Personen je Wahlvorstand – die Stimmen auszählen.

Die Deutsche Post spricht von einem „Rekord an Wahlbriefen für die Landtagswahl“, der sich in den Briefzentren bemerkbar macht. Anke Podewin, Leiterin der Postniederlassung Koblenz, sagte: „Natürlich haben wir das vorab so eingeplant. Alle Zeichen deuteten darauf hin, dass durch die Pandemie bedingt die Anzahl der Briefwähler stark ansteigt.“ Briefkästen würden vermehrt geleert, Aushilfen eingestellt, Wochenarbeitszeiten teils erhöht.

Auch in anderen Regionen des Landes sieht das Bild ähnlich aus. Im Westerwaldkreis zum Beispiel rechnet man mit einer Briefwahlquote von mehr als 50 Prozent.