FDP, Grüne und AfD haben die konkretesten Vorstellungen - Genaue Zeitpläne fehlen vollkommen - Die Linke offenbart Ahnungslosigkeit
Blick in die Wahlprogramme: So wollen die Parteien das Glasfasernetz ausbauen
Leerohr für Glasfaser: Macht Rheinland-Pfalz in der nächsten Wahlperiode endlich einen Sprung in die Gigabitgesellschaft? Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Breitbandexperte Professor Martin Schell vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik hält den Zustand des Glasfasernetzes in Deutschland für miserabel. Er spricht vom „Albanien des Internets“. Rheinland-Pfalz nimmt innerhalb dieses Schwellenlands bestenfalls eine Mittelfeldposition ein. Doch wie stellen sich die Parteien den Weg des Landes, in dem nur 8,2 Prozent der Haushalte Glasfaseranschlüsse haben, in die Gigabitgesellschaft vor? Eine kritische Analyse der Wahlprogramme:

Lesezeit 3 Minuten
SPD: Genau einmal kommt der Begriff „Glasfaser“ im Wahlprogramm der Genossen vor. „Wir werden den flächendeckenden Netzinfrastrukturwechsel von der Kupferleitung zu Glasfaser mit Hochdruck vorantreiben“, heißt es an dieser Stelle. Wie?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden