Unbekannte Seiten einer Ikone: Rüsselsheimer Opelvillen zeigen Fotos von und mit Frida Kahlo
Frida Kahlo kennt jeder. Ihr Gesicht mit dem durchdringenden Blick vergisst man nicht so schnell. Es spiegelt gewissermaßen die zahllosen schwierigen Phasen, die die Mexikanerin von der Kinderlähmung bis zum Busunfall als 18-Jährige durchlebte. Anschließend litt sie zeitlebens unter Schmerzen, musste sich später ein Bein amputieren lassen. Aber Frida Kahlo war klug und machte sich selbst zum Kunstwerk – auch auf bislang eher unbekannte Weise, wie die Rüsselsheimer Opelvillen nun zeigen.
Von Christian Huther
Lesezeit: 3 Minuten
Was kaum jemand weiß: Frida Kahlo (1907–1954) sammelte historische Aufnahmen, war mit Fotografen befreundet und knipste auch selbst, da ihr Vater und ihr Großvater Profifotografen waren. Den Vater hatte es von Deutschland nach Mexiko verschlagen, er arbeitete als Dokumentarfotograf, porträtierte sich aber oft selbst, ähnlich wie später die Tochter. Deren ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.