FKK-Klub neben Flüchtlingsheim: Wo Gewohnheiten mit Herausforderungen kollidieren
100 Theaterminuten über unser Grundgesetz. Genauer: Acht Szenen von acht Jungautoren befassen sich mit den Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung grundgesetzlicher Maximen in der deutschen Lebenspraxis auftauchen. Das Gemeinschaftsprojekt des Koblenzer Theaters mit dem Studiengang für Szenisches Schreiben der Universität der Künste Berlin heißt schlicht „Das Grundgesetz”. Der Untertitel indes spricht von „Szenen einer vorläufigen Verfassung”. Was, nach Ansehen der Koblenzer Uraufführung jetzt, weniger auf den staatsrechtlichen Vorläufigkeitsstatus des Grundgesetzes verweist, sondern mehr die Gefährdung der Grundwerte durch jüngste Entwicklungen vor Augen hat.
Von Andreas Pecht
Lesezeit: 2 Minuten
Der Raum, den Intendant Markus Dietze auf der Bühne hinter dem Eisernen Vorhang für seine Inszenierung hat einrichten lassen, versammelt Requisiten einer altbackenen Einrichtung: Da stehen eine Hirschstatue, Gartenzwerge, Plüschsesselchen, Omas Beistellkomode samt Kleiderschrank, Teppichläufer mit Orientmuster. Die jüngsten Teile sind ein Tastentelefon am Kabel auf grauem Amtsschreibtisch, ein Ikea-Regal ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.