Rheinland-Pfalz
Entscheidung im Sommer: Wird der rheinische Limes Weltkulturerbe?
Das Archivbild vom 16.11.2001 zeigt den früheren römischen Grenzwall Limes und einen Wachturm bei Höhr-Grenzhausen.
dpa

Bis zu 30 000 Soldaten hatten die Römer vor rund 2000 Jahren an ihrer Außengrenze am Rhein stationiert. Kastelle, Türme, Soldatenhelme und viele andere Relikte gibt es aus der Zeit. Schon dieses Jahr soll der Niedergermanische Limes Weltkulturerbe werden.

Über eine Aufnahme der römischen Grenzanlagen am Rhein in das Unesco-Weltkulturerbe soll bereits in diesem Jahr entschieden werden. Ursprünglich sollte der Antrag erst 2022 behandelt werden, doch er sei vorgezogen werden, sagte Steve Bödecker vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Bonn.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden