Plus

„Wir sind in der Offensive“: Unionskanzlerkandidat Armin Laschet im Interview

Von Kerstin Münstermann
Bleibt trotz aller Rückschläge der vergangenen Monate optimistisch: Unionskanzlerkandidat Armin Laschet in Lübeck vor der ARD-„Wahlarena“ auf Tuchfühlung mit Anhängern der CDU. „Wir kämpfen um Platz eins“, sagt der CDU-Chef im Interview mit unserer Zeitung.
Bleibt trotz aller Rückschläge der vergangenen Monate optimistisch: Unionskanzlerkandidat Armin Laschet in Lübeck vor der ARD-„Wahlarena“ auf Tuchfühlung mit Anhängern der CDU. „Wir kämpfen um Platz eins“, sagt der CDU-Chef im Interview mit unserer Zeitung. Foto: dpa

Die Entscheidung über seine politische Zukunft naht: Am Sonntag in einer Woche endet ein langer politischer Marathon für den Kanzlerkandidaten der Union, Armin Laschet. Erst entschied der nordrhein-westfälische Ministerpräsident den Kampf um den CDU-Parteivorsitz für sich, dann den Wettstreit um die Kanzlerkandidatur von CDU und CSU.

Lesezeit: 7 Minuten
Am 26. September liegt sein politisches Schicksal ganz in den Händen der Wähler. Trotz aller Nackenschläge der vergangenen Monate gibt sich Laschet im Interview mit unserer Zeitung kämpferisch: „Das Ziel ist, dass keine Regierung gegen die Union gebildet werden kann.“ Und er betont: „Wir sind in der Offensive.“ Auf die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Gekifft hat Laschet nie

Unionskanzlerkandidat Armin Laschet hat sich für eine Erhöhung der Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit ausgesprochen. In der ARD-„Wahlarena“ am Mittwochabend wies er darauf hin, dass die Ausgaben in den vergangenen Jahren schon gestiegen seien, und sagte dann: „Ich finde, wir müssen weiter an diesem 0,7-Prozent-Ziel arbeiten.“

Damit zeigte er allerdings eine leichte Faktenschwäche: Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hatte im April unter Berufung auf OECD-Zahlen mitgeteilt, dass Deutschland 2020 zum zweiten Mal nach 2016 dieses Ziel erfüllt habe. Die internationale Gemeinschaft hatte sich 1970 das Ziel gesetzt, dass die reichen Staaten 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für die wirtschaftliche und soziale Förderung der ärmeren Länder aufwenden sollen. Das BNE ist die Summe der in einem Jahr von allen Bewohnern eines Staates erwirtschafteten Einkommen, egal, ob diese im Inland oder im Ausland erzielt wurden.

Zudem sprach sich der CDU-Bundesvorsitzende und NRW-Regierungschef Laschet gegen die Legalisierung von Cannabis aus. Er zeigte Verständnis für die Forderung. „Ich kenne aber selbst im familiären Kreis Menschen, die mit leichten Drogen begonnen haben – das war früher Hasch oder anderes – und die danach richtig drogensüchtig und ganz krank geworden sind.“ Deshalb sei er dafür, vorsichtig zu sein und Cannabis nicht zu legalisieren. Auf die Frage, ob er selbst schon einmal gekifft habe, kam ein klares Nein.

Die kritischste Frage kam von einer Schülerin, die schon vor Beginn der Sendung für Wirbel sorgte. Nach einem Hart-aber-links-Talkshowtraining, sei sie „super vorbereitet, um ihn fertigzumachen“, twittert sie – und spricht dann von Laschets Klimapolitik als „Katastrophe“, listet zahlreiche Punkte auf und wirbt für den Streiktag von Fridays for Future. Bei Laschets Antwortversuch fällt sie ihm wiederholt ins Wort. Doch Laschet blieb trotzdem gelassen, verwies auf Politikänderungen nach seiner Regierungsübernahme in NRW und darauf, dass nun Kohlekraftwerke schneller stillgelegt würden als von Rot-Grün beschlossen. Die ersten 100 Tage im Amt würde er jedenfalls nutzen, die Verfahren zu beschleunigen, damit bessere Strom- und Bahntrassen schneller genehmigt und gebaut werden.