Plus
Westerwaldkreis

Privathaushalte tragen großen Teil zur Verschwendung bei

Lebensmittel, die unnötig im Müll landen, weil sie eigentlich noch genießbar sind, sind verlorene Lebensmittel. Sie wurden angebaut, geerntet, transportiert, weiterverarbeitet, gekühlt und vielleicht schon zubereitet. Damit ist Lebensmittelverschwendung nicht nur ein ethisches und soziales Problem, sondern auch ein wirtschaftliches. Studien von WWF sowie der Universität Stuttgart zeigen, dass zu 40 Prozent sogar der Endverbraucher dafür verantwortlich ist. Deshalb möchte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Montabaur (DLR) genau dort mit der Einrichtung eines Fair-Teiler-Kühlschranks ansetzen. Um dieses Problem zu erfassen, schaute die WZ einmal genauer hin, was Fair-Teiler und Foodsharing eigentlich beinhaltet.

Lesezeit: 3 Minuten
1 Was ist Foodsharing? Das Projekt Foodsharing gibt es seit 2011 und soll dazu beitragen, die Verschwendung von Lebensmitteln (Food) zu minimieren, in dem sie untereinander getauscht (sharing) werden. Einer der Begründer begann damals, nachts, wenn die Betriebe geschlossen hatten, noch genießbare Lebensmittel aus deren Tonnen zu retten (containern), daraus ...