Plus
Westerwaldkreis/Limburg

Mit kirchlichem Segen: Katholische Gläubige treten erneut vor Altar

Von Angela Baumeier
Nach dem katholischen Kirchenrecht sind die Ehen, die zwischen Christen geschlossen wurden, unauflöslich. Doch es gibt Gründe, sie für nichtig zu erklären. Darüber entscheidet das bischöfliche Offizialat. Zwei Frauen, die diesen Weg gegangen sind, berichten darüber.  Foto: Patrick Pleul/dpa
Nach dem katholischen Kirchenrecht sind die Ehen, die zwischen Christen geschlossen wurden, unauflöslich. Doch es gibt Gründe, sie für nichtig zu erklären. Darüber entscheidet das bischöfliche Offizialat. Zwei Frauen, die diesen Weg gegangen sind, berichten darüber. Foto: Patrick Pleul/dpa

Martina M. ist glücklich verheiratet – zum zweiten Mal. Dass sie dazu den kirchlichen Segen bekam, ist für sie keine Selbstverständlichkeit. Denn die junge Frau aus dem Westerwald (ihr Name ist der Redaktion bekannt) hat dafür ihre erste Ehe für nichtig erklären lassen.

Lesezeit: 5 Minuten
Nur so war für die gläubige Katholikin mit ihrem neuen Mann (erneut) ein Weg vor den Altar möglich. Ihre erste Ehe, die sie in ganz jungen Jahren schloss, hielt nur zwei Jahre. „Ich bin tief verwurzelt im Glauben. Das Ganze belastete mich sehr. Ich wollte mit mir und meinem Glauben ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Die Stufen eines Ehenichtigkeitsverfahrens

Die katholische Kirche weiß sich dem Wort Jesu verpflichtet: „Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen“ (Mt 19,6). Sie betrachtet grundsätzlich jede gültig geschlossene Ehe als unauflöslich, nicht nur die Ehe zwischen Christen. Eine zivile Ehescheidung kann das zwischen den Ehepartnern entstandene Eheband nicht lösen. Es bleibt bis zum Tod eines der Ehegatten bestehen.

Dessen ungeachtet wollen viele Geschiedene zu Lebzeiten des bisherigen Partners eine neue Ehe eingehen. Nicht selten wollen sie katholisch-kirchlich heiraten. Das ist aber nur möglich, wenn die erste Ehe kirchlich für ungültig (nichtig) erklärt worden ist. Dafür zuständig ist das Offizialat. Ein Ehenichtigkeitsverfahren beinhaltet mehrere Schritte.

1 In den meisten Fällen ist es ein Ehepartner, der eine Ehe für nichtig erklären möchte, um zumeist eine neue Ehe schließen zu können. Voraussetzung dafür ist, dass zumindest das Scheidungsverfahren eingereicht ist.

2 In einem Beratungsgespräch wird geprüft, ob die Klage, die Ehe für nichtig zu erklären, überhaupt möglich ist. Etwa 40 bis 50 solche Beratungen führt das Offizialat in Bistum pro Jahr durch. 25 bis 30 Fälle werden jährlich positiv beschieden.

3 Mit dem Antrag, die Ehe nichtig zu erklären, muss der Antragsteller zugleich Gründe dafür angeben. Außerdem hat er Zeugen dafür zu benennen, die seine Begründung bestätigen können.

4 Nun beginnt die Arbeit des Kirchengerichts. Die Parteien und Zeugen werden vernommen. Dabei wird weltweit zusammengearbeitet. Leben beispielsweise benannte Zeugen im Ausland, so wird um dortige Amtshilfe gebeten.

5 Wenn der Untersuchungsrichter alles Material zusammen hat, kündigt er den Aktenschluss an. Dann geht alles Material an einen sogenannten Ehebandverteidiger – der prüft, welche Gründe für einen Fortbestand der Ehe sprechen. Auch darüber erhalten beide Partner Einsicht.

6 Am Ende steht das Urteil, das entweder einstimmig oder mit 2:1 Stimmen ausgeht, da das Gericht von drei Personen gebildet wird. Daran können auch Laien mitwirken, allerdings müssen zwei der Diözesanrichter zwingend Kleriker sein.

Wenn keine Berufung eingelegt wird, ist das Urteil gültig und man kann erneut heiraten – außer, wenn ein Trauverbot ausgesprochen wird, beispielsweise wegen notorischer Untreue oder erwiesenere Heiratsschwindelei. „Das haben wir alles schon gehabt“, sagt Diözesanrichter Ralf Hufsky, „Die Seele des Menschen ist unergründlich…“

In der Regel dauert ein solches Kirchengerichtsverfahren zwischen neun Monaten und einem Jahr. Der Kläger zahlt dafür pauschal eine Gebühr von 200 Euro plus eventuelle Gutachterkosten. Diese können aber auch erlassen werden, wenn ein finanzieller Härtefall vorliegt.

bau

Meistgelesene Artikel