Plus
Bad Marienberg-Langenbach

Ein Wäller und fast 300 Jahre Familienhistorie: Klaus Wüst auf den Spuren seiner Ahnen

Von Larissa Schütz
Klaus Wüst aus Langenbach hat die Familienchronik fortgeführt, digitalisiert und als Buch drucken lassen. Fotos: Röder-Moldenhauer
Klaus Wüst aus Langenbach hat die Familienchronik fortgeführt, digitalisiert und als Buch drucken lassen. Fotos: Röder-Moldenhauer Foto: Röder-Moldenhauer

Klaus Wüst aus dem Bad Marienberger Stadtteil Langenbach hat die Chronik seiner Familie digitalisiert. Die Geschichte beginnt 1732 mit der Geburt von Johann Wilhelm Wüst Stolz hält Klaus Wüst (78 Jahre) die gedruckte Version seiner eigenen Familiengeschichte in den Händen.

Lesezeit: 2 Minuten
Wie schon sein Vater Karl Wüst vor ihm hat er zuerst handschriftlich die Geschichte der Familie fortgeführt, die im frühen 18. Jahrhundert mit den Aufzeichnungen von Johann Wilhelm Wüst beginnt. Da die altdeutsche Schrift heute kaum einer lesen kann, entschloss sich Klaus Wüst, die Handschriften zu digitalisieren und für alle ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Chronik liefert ab dem Jahr 1732 Einblicke in die damalige Zeit

Es war eine völlig andere Zeit, als Johann Wilhelm Wüst damit begann, seine Lebensgeschichte niederzuschreiben. Eine Geschichte, in der Gottglauben eine sehr große Rolle spielt.

Geboren wurde Johann Wilhelm Wüst 1732 in Steeden, einem heutigen Stadtteil von Runkel. Damals glaubte die Bevölkerung das, was ihr Graf als Glauben vorgab. Ein Andersgläubiger oder abseits Stehender hatte keine Lebensberechtigung und wurde des Landes verwiesen. Dieses Schicksal traf auch Wüst, damals Schulmeister in Wirbelau bei Schupbach. Er war erfüllt vom Licht des Pietismus. Nach der Reformation war das die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus und zeichnete sich durch die übertriebene Frömmigkeit ihrer Anhänger aus.

Wie Karl Wüst in seinem Vorwort in der Familienchronik erläutert, hielt es sein Vorfahr „mit der Religion noch genauer wie genau, ja sogar so genau, dass der Bevölkerung mehr an ihm gelegen war, wie an dem zuständigen Pfarrer.“ Dies alles führte dazu, dass die Geistlichen Wüst als Feind ansahen und er die Grafschaft Wied-Runkel für immer verlassen musste. In den Niederschriften kann man genau nachlesen, wie der Prozess, der dem Schulmeister Wüst gemacht wurde, abgelaufen ist. Der war nach seiner Entlassung aus dem Schuldienst ab 1763 als Kollektant tätig, reiste nach Den Haag, Bremen, Hamburg und Kopenhagen. Im Jahr 1776 zog er nach Langenbach bei Marienberg, erbaute dort 1782 sein Haus, obwohl die maßgeblichen Persönlichkeiten im Dorf den streng religiösen Mann nicht ansässig haben wollten. Karl Wüst schreibt in der Chronik über seinen Vorfahren Johann Wilhelm Wüst: „Er hat ein Märtyrerleben geführt, er war wirklich ein großer Mann.“

Karl Wüst selbst beginnt im Winter 1952 damit, besondere Ereignisse und Zeitgeschehen innerhalb seines Heimatgebietes niederzuschreiben. Seine Aufzeichnungen sind ein interessantes Dokument darüber, wie die Menschen damals im Westerwald lebten, wie ihr Alltag, ihr Berufsleben aussah, welchen Sitten und Gebräuchen sie nachgingen. Karl Wüst berichtet von dem Bau der Eisenbahnstrecke, dem Anfang der Basaltindustrie, dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Wie sein Urahn vor ihm hat er mit diesen Aufzeichnungen wichtige Einblicke in die damalige Zeit für die Ewigkeit festgehalten. las

Berühmte Verwandtschaft

Während der intensiven Nachforschungen zur eigenen Familiengeschichte fand Klaus Wüst heraus, dass er entfernt mit dem Schauspieler Werner Krauß (1884 – 1959) verwandt ist. Die Mutter von Krauß war eine geborene Wüst aus Emmerichenhain im Westerwald. Lina Wüst stammte von Johann Wilhelm Wüst ab. Werner Krauß galt als größter Schauspieler seiner Zeit, war allerdings Antisemit und daher charakterlich umstritten. Die Beteiligung von Krauß am Propagandafilm „Jud Süß“ brachte ihm ein zeitweiliges Berufsverbot nach dem Zweiten Weltkrieg ein.

Der Cousin von Klaus Wüst, Dr. Arthur Wüst (1925 – 1978), ist international bekannt durch sein im Klett-Verlag erschienenes Sprachlehrbuch „Etudes francaises“. las