: Die Lebensmittel-Retterin: Warum eine junge Frau in Montabaur einen Kühlschrank für alle organisiert hat - Archiv - Rhein-Zeitung">

Die Lebensmittel-Retterin: Warum eine junge Frau in Montabaur einen Kühlschrank für alle organisiert hat
Sie halten das Wegwerfen noch genießbarer Lebensmittel aus ethischen, ökologischen, sozialen und wirtschaftliche Gründen für problematisch (von rechts): Melina Schützelhofer (DLR), Foodsaverin Katharina Kienzle und Dr. Johannes Noll (Leitung DLR). Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Nahrungsmittel werden weltweit viel zu viel verschwendet, statt sie sinnvoll zu verteilen. Foodsharing könnte auch im Westerwald für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln sorgen.

Lesezeit 3 Minuten
Container voller Gurken und Äpfel, die in den Müll gekippt werden, das sind Bilder, die immer wieder um die Welt gehen. Bilder, die jeden betroffen machen, der achtsam mit Lebensmitteln umgeht. Statt die lebenserhaltenden Güter zu tauschen oder an Bedürftige weiterzugeben, werden sie teuer entsorgt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden