Ausstellung und Kinofilm über dunkles Kapitel der Geschichte
Museumsnacht thematisiert Hexenverfolgung
Mehrfach haben Melina Michel (links) und Theresa Hammel bereits die Hexenausstellung besucht. Entsetzt sind über das Leid, das vorwiegend Frauen in Zeiten des Hexenwahns erleiden mussten. Die beiden Abiturientinnen absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr im Simmerner Schloss.
Werner Dupuis

Simmern. Zu den dunklen Kapiteln deutscher Geschichte gehört die Hexenverfolgung. Überwiegend Frauen, aber auch einige Männer starben bestialisch im Zeichen des religiösen Wahns. Eine Ausstellung im Hunsrück-Museum in Simmern beschäftigt sich zurzeit mit diesem komplexen Thema. Dazu gehört in Kooperation auch eine Kino-Museumsnacht am Freitag, 1. Februar.

Lesezeit 2 Minuten
Im Laufe des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts begann sich die Vorstellung von Hexerei in Europa zu verbreiten. Dieser Irrglaube erreichte schließlich auch den Hunsrück. Der Glaube an die Existenz von Hexen bot plausible Erklärungen für täglich erfahrbare Missgeschicke, Verluste, Krankheit und Tod, für Unwetter, schlechte Ernten, Teuerung, Hunger, Unterernährung, Seuchen, erhöhte Sterblichkeit bei Mensch und Vieh.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region