Diebstahl von 1929 wurde im Umzug thematisiert
Karneval 1929: Geklauter Schmorbraten hat die Narren beflügelt
Der Festwagen war unter dem Motto „Haben Sie den Schmor nicht gesehen? Schade!!!“ unterwegs. Das Bild zeigt die Gruppe derjenigen, die am Verzehr des Schmorbratens (Aschenbraten) teilgenommen hatten: Nikolaus Pütz (auf der Deichsel), Heinrich Hamm (mit Teller), Franz Zimmermann (mit Schnurrbart) und Karl Kenn (sitzend). Foto: Archiv Karl-Josef Zimmermann

Karden. Der Rebschnitt war in den Kardener Weinbergen beendet, und die abgeschnittenen Rebzweige, die Wingaartsreve, wie es im moselfränkischen Dialekt heißt, waren in den Wingerten zusammengerafft und zu Schanzen gebunden. Das Schnittgut, das sich gut zum Beheizen der Steinbacköfen und besonders beim Brotbacken sehr gut eignete, lagerte in den Winzerschuppen. Es war üblich, mit dem Rest der ungebündelten Wingaartsreve ein Feuer zu entfachen und in der heiß glühenden Asche einen Braten zu schmoren.

Lesezeit 3 Minuten
So geschah es 1929, dass Karl Hirsch, Sohn einer Kardener Kaufmannsfamilie, an einem Samstagabend einige Freunde aus dem örtlichen Schützenverein zum Schmorbratenessen einlud. Hausmetzger Jakob Lemler („de Lemlerjäb“) besorgte Schweinekamm, fünf bis sechs Kilo für neun bis zehn Leute.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region