Umwelt Projekt zur Artenvielfalt ausgezeichnet
In Wingerten sprießt und grünt es in allen Farben

30 Winzer in den Kreisen Mayen-Koblenz, Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich helfen mit, die Artenvielfalt in Weinbergen zu verbessern. Der Staatssekretär im Mainzer Landwirtschaftsministerium, Andy Becht (rechts), hält das Projekt für „beispielgebend für die biologische Vielfalt in Deutschland.“

Thomas Brost

Bernkastel-Kues. Weinberge von unten sehen oft so aus: kahl, steinig, grau. Kein schönes Bild, ökologisch verarmt. Winzern an der Mittel- und Terrassenmosel und ihrem Berufsverband ist dies ein Dorn im Auge: Hand in Hand arbeiten zurzeit 30 Winzer und ihr Verband in und am Rande von Rebflächen dafür, dass sich Kräuter und Kleingetier ansiedeln.

Lesezeit 3 Minuten
Ein Projekt, das Strahlkraft besitzt: Unter dem Titel „Steillagenweinbau schafft Vielfalt – Das Moselprojekt“ ist es als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020“ beim Moselweinbautag ausgezeichnet worden. „Sie haben viel dafür getan, dass Arten geschützt werden, wir von unserer Jury sind davon begeistert gewesen“, sagte die Botschafterin der UN-Dekade, Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region