Dernbach/Zell
Ethiker: Medizin muss sich Kulturen öffnen

Ein deutscher Mediziner trifft auf einen Patienten aus einem anderen Kulturkreis: Für den Ethikexperten Ilhan Ilkiliç verursacht nicht nur die Sprachbarriere Probleme.

dpa/Markus Kratzer

Dernbach/Zell. Für den Mediziner und Philosophen Dr. Ilhan Ilkiliç beschäftigt sich das deutsche Gesundheitswesen zu wenig mit dem Thema Interkulturalität. Das Mitglied im Deutschen Ethikrat fordert eine viel stärkere Verankerung des Themas im Medizinstudium und in der Pflegeausbildung. Wir sprachen mit dem türkischen Ethikexperten am Rande eines Seminars der Katharina-Kasper-Gruppe in Dernbach (Westerwaldkreis). Das Interview im Wortlaut.

Lesezeit 7 Minuten
Der Begriff „Interkulturalität in der medizinischen Versorgung“ ist etwas sperrig. Was genau versteht man darunter? Interkulturalität beschreibt zunächst einmal zwei Personen, eine behandelnde und eine zu behandelnde. Diese verstehen sich im Rahmen eines Therapieprozesses als Mitglieder verschiedener Kulturkreise.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region