Bäckereien haben unterschiedliche Strategien, wie viel Ware produziert wird und was mit den Resten passiert
Was passiert mit Resten beim Bäcker? Unverkauftes Brot muss nicht in die Tonne

Symbolbild.

dpa

1,7 Millionen Tonnen Backware, so schätzt die Umweltorganisation WWF, wandern in Deutschland jährlich in den Abfall. Die RZ hat bei Bäckereien in der Region nachgefragt, warum täglich Brot übrig bleibt und wie sie mit Resten umgehen.

Lesezeit 4 Minuten
Weihnachten und die Zeit um den Jahreswechsel ist eine Zeit des Schlemmens. Kühlschrank und Vorratskammer sind proppenvoll mit Lebensmitteln. Es gibt meist mehr, als wir essen können. Und so diese Wochen auch eine Zeit, in der besonders viele Lebensmittel in der Tonne landen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region