Landschaftsbau Erscheinungsbild hat sich stark verändert - Fachleute kritisieren die vielen "Steinwüsten" in Neubaugebieten: Bienensterben hat fatale Folgen für Mensch und Natur - Tiere haben es in akkuraten Gärten schwer
Landschaftsbau Erscheinungsbild hat sich stark verändert - Fachleute kritisieren die vielen "Steinwüsten" in Neubaugebieten
Bienensterben hat fatale Folgen für Mensch und Natur - Tiere haben es in akkuraten Gärten schwer
Von wegen Nahrungsschwund: Im Garten von Maike Frings finden die für die Blütenbestäubung so wichtigen Bienen genügend Pollen.
Elvira Bell
Kreis MYK. Artenarme und ausgeräumte Landschaften, blumenarme Wiesen und „Betongärten“ erschweren Bienen zunehmend das Sammeln von Pollen und Nektar aus einem abwechslungsreichen Blüten- und Pflanzenangebot. Dabei sind Bienen für den Menschen und seine Umwelt wichtig. Jeder Gartenbesitzer hat es in der Hand, den Bienen das Leben zu erleichtern.
Lesezeit 3 Minuten
Davon sind Gartenplanerin Maike Frings und Wolfgang Seul, der Gärtnermeister der Stadt Mayen, überzeugt. Und sie haben auch Tipps für einen bienenfreundlichen und naturnahen Garten parat. Während der Garten früher fast ausschließlich zur Selbstversorgung diente, wird er heute eher als Erholungsort mit hochwertigen Lounge-Sitzgruppen und zurechtgeschnittenen Buchsbäumen zur Schau gestellt.