Debatte Podiumsrunde in der Galerie Handwerk zeigte, wie seriöser Journalismus funktioniert: Podiumsrunde mit Nachrichtenprofis: So entlarvt man Manipulationsversuche via Fake News
Debatte Podiumsrunde in der Galerie Handwerk zeigte, wie seriöser Journalismus funktioniert
Podiumsrunde mit Nachrichtenprofis: So entlarvt man Manipulationsversuche via Fake News
Sie gewährten tiefe Einblicke in den Alltag professioneller Redaktionen (von links): ARD-Faktenfinderin Kristin Becker, SWR-Nachrichtenchef Thomas Nettelmann, Moderatorin Sandra Thyssen, RZ-Chefredakteur Peter Burger und Medienlinguist Sascha Michel. Foto: Reinhard Kallenbach Reinhard Kallenbach
Koblenz. Gerüchte und falsche Nachrichten haben eine jahrhundertealte Tradition. Nicht selten sind es dabei Regierungen oder Geheimdienste, die Informationen steuern wollen, um die Öffentlichkeit zu beeinflussen.
Lesezeit 3 Minuten
Neu ist dagegen, dass im Zeitalter der sozialen Medien jedermann die Möglichkeit hat, Unwahrheiten in die Welt zu setzen und über ein Schneeballsystem in rasender Geschwindigkeit zu verbreiten. Angesichts der Flut sogenannter Fake News wird es für seriöse Journalisten immer strapaziöser, mit eindeutigen Fakten gegenzusteuern.