Kriminalität Landwirte in Güls und Rübenach klagen über Langfinger auf ihren Nutzflächen - Polizei berichtet von mehreren Fällen
Plötzlich weg: Wenn Diebe ganze Bäume oder Felder abernten
Äpfel oder Walnüsse, sind bei den Dieben sehr beliebt. Teils laden sie sich den ganzen Kofferraum mit dem Obst und den Nüssen voll – nicht selten, um das Diebesgut später selbst zu verkaufen.
dpa

Koblenz. Gerhard Spurzem will sich nicht mehr aufregen, ärgerlich ist es dennoch – auch aus finanzieller Sicht: Der Traubenklau in seinem Weinberg in Güls. „Mittlerweile verbuche ich das schon fast als normalen Schwund“, versucht sich der Winzer selbst zu beruhigen. Vielen seiner Leidensgenossen gelingt das nicht mehr – und das betrifft nicht nur Weinbauern. Kartoffeln, Äpfel, vor allem auch Walnüsse.

Dreiste Feld- und Wiesendiebe räumen ganze Bäume leer, bedienen sich hemmungslos auf Äckern. Und das nicht selten, um die Produkte dann selbst zu vermarkten. Auf dem Flohmarkt etwa, wo regelmäßig Walnusshändler stehen, wie Spurzem beobachtet hat. „Das wird profitmäßig betrieben“, ist Spurzem überzeugt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region