Koblenz & Region
Der Ursprung der Achse war eine antike "Durchgangsstraße"

Die Löhrstraße war einst in das römische Straßennetz eingebunden, sie war quasi die von Norden nach Süden verlaufende „Durchfahrt“ durch die frühe Handelssiedlung und das spätantik-frühmittelalterliche Steinkastell. Der Ursprung des Straßennamens ist umstritten. Hartnäckig hält sich die Ansicht, der Name erinnert an die unbebauten, „leeren“ Bereiche außerhalb des Kastells. Es ist aber inzwischen nachgewiesen, dass die als leer bezeichneten Bereiche schon früh bebaut waren. Hier befand sich offenbar ein Handwerkerbezirk, in dem man am offenen Feuer oder mit übel riechenden Substanzen arbeitete. Deshalb trifft wohl eher die Interpretation zu, dass der Name „Löhr“ sich von den Lohegruben der Gerber ableitete, die sich bis zum späten 17. Jahrhundert in diesem Bereich befanden. Trotz ihrer langen Geschichte erhielt die Straße erst im 19. und 20. Jahrhundert ihre Prägung als Flanier- und Einkaufsstraße.

Lesezeit 1 Minute
Reinhard Kallenbach

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region