Die in den Jahren von 1613 bis 1617 erbaute Jesuitenkirche um 1930. Auch dieses Gotteshaus wurde 1944 zerstört. Die heutige Citykirche wurde 1958/59 nach Plänen von Gottfried Böhm wiederaufgebaut. 

">
Koblenzer Stadtgeschichte
Teil 17: Grauen des Krieges erreicht Koblenz

Die in den Jahren von 1613 bis 1617 erbaute Jesuitenkirche um 1930. Auch dieses Gotteshaus wurde 1944 zerstört. Die heutige Citykirche wurde 1958/59 nach Plänen von Gottfried Böhm wiederaufgebaut. 

Stadtarchiv Koblenz

„Die Türme stehn in Glut, die Kirch ist umgekehret, das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun, die Jungfern sind geschändt, und wo wir hin nur schaun, ist Feuer, Pest und Tod, der Herz und Geist durchfähret“: Diese traurige Bilanz, die Andreas Gryphius (1616–1664) in seinem Gedicht „Tränen des Vaterlandes” zog, betrifft im besonderen Maße auch Koblenz. Denn im 17. Jahrhundert wurde die Stadt zum Spielball der großen Mächte.

Lesezeit 6 Minuten

„Die Türme stehn in Glut, die Kirch ist umgekehret, das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun, die Jungfern sind geschändt, und wo wir hin nur schaun, ist Feuer, Pest und Tod, der Herz

...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden