Vortrag Dirk Zorbach referierte im Kulturhaus Oberwesel über Gruben mit klangvollen Namen und ihre Belegschaft: Vortrag bietet Einblick in die Heimatgeschichte: Schieferbergbau florierte einst am Mittelrhein
Vortrag Dirk Zorbach referierte im Kulturhaus Oberwesel über Gruben mit klangvollen Namen und ihre Belegschaft
Vortrag bietet Einblick in die Heimatgeschichte: Schieferbergbau florierte einst am Mittelrhein
Dirk Zorbach ist seit 16 Jahren Lehrer an der Realschule plus in Oberwesel. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Geschichte des Schieferabbaus im Mittelrheintal. Die präzise Arbeit, mit dem der Dachschiefer zugerichtet wurde, hat es ihm besonders angetan.
Werner Dupuis
Oberwesel. Die Faszination für den Schiefer und die Geschichte seines Abbaus im Mittelrheintal treibt Dirk Zorbach bereits seit vielen Jahren um. Der Fachleiter Geschichte an der Realschule plus Oberwesel besuchte die stillgelegten Schieferstollen des Kauber Zugs, der über die Region hinaus für die hohe Qualität des dort abgebauten Schiefers bekannt war, nahm Kontakt zu ehemaligen Beschäftigten der Bergwerke auf und versuchte sich bei einem Schulprojekt mit seiner Klasse auch schon mal selbst im Zurichten der Schieferstücke zu Schindeln.
Lesezeit 2 Minuten
Für seinen Vortrag im Oberweseler Kulturhaus „Expedition in den Untergrund“ trug der gebürtige Bornicher die Erkenntnisse seiner Recherchen zusammen und gestaltete daraus einen unterhaltsamen wie informativen Abend zu einem Kapitel der Heimatgeschichte, dem sonst oft nur noch wenig Aufmerksamkeit zuteil wird.