Plus
Kirchberg

Jetzt mahnen Stolpersteine auch in Kirchberg

Von Werner Dupuis
22 Stolpersteine zum Andenken an Kirchberger Mitbürger, die hier vor ihrer Deportation in Vernichtungslager oder der Emigration in die USA gelebt hatten, verlegte Gunter Demnig.  Der bekannte Frankfurter Bluesmusiker Manfred Häder hatte eigens ein Lied komponiert. 
22 Stolpersteine zum Andenken an Kirchberger Mitbürger, die hier vor ihrer Deportation in Vernichtungslager oder der Emigration in die USA gelebt hatten, verlegte Gunter Demnig.  Der bekannte Frankfurter Bluesmusiker Manfred Häder hatte eigens ein Lied komponiert.  Foto: Werner Dupuis

Als Symbol wider des Vergessens der Kirchberger Opfer des Naziterrors wurden am Dienstag 22 Stolpersteine vor vier Häusern verlegt. Stolpersteine erinnern an Menschen, die einst dort lebten und in Zeiten des Nationalsozialismus deportiert und meist Opfer des Holocaust wurden.

Lesezeit: 3 Minuten
Einstimmig hatte der Kirchberger Stadtrat im Dezember 2016 der Verlegung von Stolpersteinen zugestimmt und gleichzeitig ein überparteiliches Planungsteam gebildet, an dem neben Mitgliedern des Rats und der politischen Parteien, die Kirchen, die Kooperative Gesamtschule (KGS) und das Jugendzentrum „Am Zug“ einbezogen wurden. 84 Jahre nach Machtergreifung der faschistischen NSDAP wird ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Werner Dupuis zur Verlegung der Stolpersteine

Aufforderung zum Vergessen ist abzulehnen

Muss das wirklich sein mit den Stolpersteinen so viele Jahrzehnte nach der Nazizeit und dem Ende des Zweiten Weltkrieg, lautet immer wieder die Frage, die ich zum Beispiel am Montag beim Besuch eines Kirchberger Supermarktes zu hören bekam. Formuliert wurde sie nicht von einem dumpfen Neonazi, sondern von einem wohl situierten Bürger aus der Mitte der Gesellschaft. Angesichts des unbeschreiblichen Elends und Leids, den der Naziterror über Europa und die Welt brachte und der Millionen Menschen – vom Säugling bis zum Greis – verrecken ließ, ist diese Aufforderung zum Vergessen und Verdrängen mit aller Vehemenz abzulehnen.

Deshalb sind symbolische Aktionen wie das Verlegen der Stolpersteine in Kirchberg unverzichtbar, als Stück gelebter Erinnerungskultur, die uns auf Schritt und Tritt begleiten. Besonders in der aktuellen politischen Situation, in der nationalistisches Gedankengut wieder salonfähig wird, und Politiker, die am rechten Rand auf Stimmenfang gehen, europaweit erfolgreich sind, müssen demokratische und humanistische Ideale gepflegt werden. Sie sind die Basis unserer freiheitlichen Gesellschaft. Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. Die Stolpersteine sind ein Beitrag dazu.

Meistgelesene Artikel