Kreis Ahrweiler
Viele Stampfbetonwerke: Die Ahr und ihre Brücken (25)

Ahrbrücke in Schuld“: Im Örtchen Schuld, durch das sich die Ahr in einer Schleife windet, gibt es gleich mehrere Brücken. Diese hier wurde in der Wilhelminischen Zeit nach dem Hochwasser von 1910 neu errichtet – nach außen hin klassisch, im Innern modern. Foto: Vollrath 

Wo Flüsse sind, da gibt es auch Brücken, die das Land dies- und jenseits des Wassers miteinander verbinden. Auch über die Ahr führen einige Dutzend Brücken, darunter recht besondere Bauwerke. Neben Fußgängerbrücken, ausrangierten oder noch befahrenen Eisenbahnbrücken und „normalen" Straßenbrücken gibt es sogar eine Autobahnbrücke, die das Ahrtal überspannt: die 1,5 Kilometer lange und bis zu 50 Meter hohe Ahrtalbrücke im Zuge der A 61, die 1975 als Balkenbrücke auf 21 mächtigen Pfeilern gebaut wurde.

Lesezeit 3 Minuten
Von unserer Mitarbeiterin Petra Ochs Doch nicht um dieses architektonische Mammut unter den Ahrbrücken soll es im Folgenden gehen. Ahrtal- und ortsbildprägend sind vor allem die kleinen Brücken, von denen es mitunter gleich mehrere in einem Dorf gibt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region