Was passiert mit den Resten aus der Bäckerei? Stellvertretende Obermeisterin sieht Umdenken in Gesellschaft: Unser täglich Brot: Unverkaufte Backware muss nicht in die Tonne
Was passiert mit den Resten aus der Bäckerei? Stellvertretende Obermeisterin sieht Umdenken in Gesellschaft
Unser täglich Brot: Unverkaufte Backware muss nicht in die Tonne
Frisch aus dem Regal, so mögen es wir Verbraucher gern. Die Frage ist, was mit dem unverkauften Brot passiert. Foto: picture alliance/dpa picture alliance/dpa
Kreis Ahrweiler. 1,7 Millionen Tonnen Backware, so schätzt die Umweltorganisation WWF, wandern in Deutschland jährlich in den Abfall. Die RZ hat bei der Bäckerinnung im Kreis Ahrweiler nachgefragt, warum überhaupt täglich Brot übrig bleibt und wie mit Resten umgegangen wird.
Lesezeit 3 Minuten
Oft kaufen wir erheblich mehr, als wir essen können. Und so landen auch leider viele Lebensmittel in der Tonne statt auf dem Teller. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kommen jährlich pro Kopf 55 Kilogramm an Lebensmittelabfällen zusammen – und das nur in deutschen Haushalten.