Abiturienten des Rhein-Gymnasiums Sinzig bekommen Einblick in Arbeit der Notfallakademie in Ahrweiler: Einblick in die Arbeit der Notfallakademie: Katastrophen werden plötzlich ganz real
Abiturienten des Rhein-Gymnasiums Sinzig bekommen Einblick in Arbeit der Notfallakademie in Ahrweiler
Einblick in die Arbeit der Notfallakademie: Katastrophen werden plötzlich ganz real
Gerd Uelpenich und sein Kollege Dieter Sebastian (im grünen Anzug) zeigen den Schülern, wie die Dekontamination nach einem Einsatz mit Gefahrstoffen aussieht. Foto: Sofia Grillo Sofia Grillo
Kreisstadt. Was tun, wenn wegen extremer Wetterereignisse der Strom ausfällt? Telefon, Handy und andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs funktionieren dann nicht mehr. Wie holt man so im Katastrophenfall Hilfe? Oder wie hilft man sich selbst? Mit diesen Fragen sahen sich die Abiturienten des Rhein-Gymnasiums Sinzig jüngst konfrontiert: An drei Tagen haben insgesamt 50 Schüler des Abschlussjahrgangs die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler besucht und festgestellt, dass Katastrophen, die im Alltag meist sehr fern von der eigenen Lebensrealität liegen, plötzlich ganz real werden können.
Lesezeit 2 Minuten
Zum ersten Mal hat die AKNZ Schülern einen Einblick in ihre Arbeit gegeben. Der Leiter der AKNZ, Thomas Mitschke, hat sich davon so einiges versprochen: „Zum einen wollen wir die Akademie in der Bevölkerung bekannter machen. Einige Schüler wissen sicherlich nicht, was genau wir hier tun.