Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler: Gut behütetes Leben im Mauerrund (41)

Erst aus der Luft werden die Ausmaße der Ahrweiler Stadtmauer so richtig deutlich. Rund 1000 Bürger leben im Mauerrund, Zigtausende besuchen jährlich das mittelalterliche Kleinod. Architektur, Atmosphäre, Tradition und nicht zuletzt der Rotwein haben Ahrweiler zu einer Tourismushochburg gemacht.

Hans-Jürgen Vollrath

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Ahrweiler kommt niemand an der Geschichte vorbei. Sie ist überall, wohin man auch blickt. Doch genau das ist auch das große Kapital des zweitgrößten Stadtteils von Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Lesezeit 4 Minuten
Von unserer Mitarbeiterin 
Petra Ochs „Wir leben zu großen Teilen vom Tourismus. Und von der Weinwirtschaft, was allerdings auch mit dem Tourismus einhergeht“, sagt Ortsvorsteher Peter Diewald. Im Grunde reicht es schon, sich mitten auf den Marktplatz – dem früheren Hofgelände des Reichsklosters Prüm und damit die Keimzelle von Ahrweiler – zu stellen und das Auge schweifen zu lassen: Mit der gotischen Pfarrkirche St.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region