Oeffentlicher Anzeiger
Wasserführende Schichten, hohe Sulfatkonzentration und im Sommer 2018 auch noch ein Erdrutsch in der Regenrückhaltung
Das Regenrückhaltebecken für das neue Waldböckelheimer Gewerbegebiet an der B 41. Es leitet das gesamte Wasser über ein Rückhaltebecken des Landesbetriebs Mobilität nördlich des Friedhofs in Richtung Schloßböckelheim ab.
MZ

Hauptproblem des neuen Waldböckelheimer Gewerbegebiets am Sponheimer Weg: Es gibt intensiv wasserführende Schichten an diesem Hang des Welschbergs. Von Anfang an war es schwer, das Wasser aus der Baustelle, etwa des von Gemeinde und VG-Werken angelegten Regenrückhaltebeckens, herauszubringen, sagt VG-Werkleiter Peter Schneider auf unsere Anfrage. Weiteres Problem: Der zuvor untersuchte Boden erwies sich als stark sulfathaltig.

Lesezeit 1 Minute
Grundsätzlich: Sulfate sind Salze der Schwefelsäure und kommen im Erdreich natürlich (geogen) vor. Der hohen Konzentration wegen musste im Areal des 5158 Kubikmeter großen Rückhaltebeckens Erdreich abgefahren und entsorgt werden. Und dann auch das noch: Im Sommer 2018 brach eine Wand des Naturbeckens nach Erdrutschungen weg.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region