Eisbildung Paul-Gerhard Wagner, Obermeister der Kreis-Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, gibt Hinweise: Rohrbrüche vermeiden: Fünf Ratschläge vom Fachmann
Eisbildung Paul-Gerhard Wagner, Obermeister der Kreis-Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, gibt Hinweise
Rohrbrüche vermeiden: Fünf Ratschläge vom Fachmann
Ein Wasserrohrbruch sorgte in einem leer stehenden Haus in der Nahegasse in Kirn am Dienstag für eine regelrechte Flutung. Vorsichtige Schätzungen der Schadenshöhe beliefen sich auf mehrere Zehntausend Euro.
Sebastian Schmitt
Kreis Bad Kreuznach. Wenn sich in Wasserrohren in einer Kälteperiode Eis gebildet hat und danach bei steigenden Temperaturen wieder flüssig wird, ist die Gefahr groß: Denn ist ein Rohr aufgrund der Eisbildung erst einmal geplatzt, tritt unweigerlich Wasser aus und richtet in Haus oder Wohnung in der Regel einen großen Schaden an. Wir haben Tipps für trockene Füße.
Lesezeit 2 Minuten
Ein unlängst geflutetes Haus in Kirn sowie zwei Zwischenfälle in Bad Kreuznach belegen, welche Folgen möglich sind. In der Kreishauptstadt mussten am Dienstag Wehrleute der Löschbezirke West und Süd in die Kurhausstraße in Bad Münster ausrücken, um in einem leer stehenden Gebäude aufgrund einer defekten Leitung das Wasser abzustellen; kurz vor 19 Uhr reagierte dann der Löschbezirk Süd auf einen Schaden in der Kreuzstraße und stellte im ...