Klimawandel macht Maßnahmen notwendig, überdie man in der 1980er-Jahren noch gelacht hätte
Klimawandel im Weinbau: Nichts ist mehr, wie es war...
Trauben und Sonne
Sonne bei der Weintraubenlese. Foto: Boris Roessler/Archiv
Boris Roessler/Archiv. dpa

Kreis Bad Kreuznach. Der Klimawandel ist längst im Weinbau angekommen. In Südtirol müssen die Winzer mit ihren Rieslingreben bereits auf Höhen ab 500 Meter ausweichen: „Weiter unten wird das dort nix mehr“, berichtete Arno Becker vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bei der jüngsten Kreuznacher Wintertagung. Ein anderes Phänomen sei in Südengland zu beobachten: Dort haben führende Champagnerhersteller und andere Investoren damit begonnen, in großem Maßstab Rebstöcke zu pflanzen – allein im vorigen Jahr rund 2 Millionen Stück. Auch im Kreis Bad Kreuznach ist nichts mehr, wie es mal war: Die Vegetationsperiode beginnt inzwischen rund 14 Tage eher als in früheren Jahrzehnten.

Lesezeit 2 Minuten
Weil das nicht nur zu Wespenfraß und Ohrwurmbefall, sondern im Extremfall auch zu Blitzernten führen kann, wird inzwischen über Maßnahmen zur Reifeverzögerung nachgedacht, „über die man in den 1980er-Jahren noch laut gelacht hätte“, wie Becker weiß. Noch 20 Jahre davor, in den 1960er-Jahren, erinnerten die geernteten Trauben mitunter an Kugeln.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region