Hintergrund Region wurde 2002 in die Unesco-Liste aufgenommen - Zweckverband arbeitet seit 2004: Hintergrund: Was das Welterbe am Mittelrhein ausmacht
Hintergrund Region wurde 2002 in die Unesco-Liste aufgenommen - Zweckverband arbeitet seit 2004
Hintergrund: Was das Welterbe am Mittelrhein ausmacht
Die Buga 2031 ist das Zukunftsprojekt im Welterbe, das die einzigartige Region für die kommenden Jahrzehnte voranbringen soll. Foto: Andreas Jöckel aj
Als „Welterbe-Basics“ bezeichnet die Ausschreibung der beiden Bundesländer zum Managementplan das beigefügte Hintergrundwissen zur Thematik. Darin sind einige Fakten zusammengefasst, die Dr. Birgitta Ringbeck von der Deutschen Unesco-Kommission aufgearbeitet hat.
Lesezeit 2 Minuten
Demnach geht die Welterbekonvention auf einen Beschluss der Unesco im Jahr 1972 zurück. Damals wurde das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ verabschiedet. Leitidee der Konvention ist laut Präambel die „Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen“.