Mittelrhein.
Was unterscheidet ökologischen von herkömmlichem Weinbau? Wir haben Ecovin-Winzer Dr. Randolf Kauer gefragt
In seinen Weinbergen grünt es auch unter den Rebstöcken: Dr. Randolf Kauer ist Ökowinzer aus Leidenschaft.
Mira Müller

Nicht nur die Reben selbst stehen in vollem Saft, auch unter den Rebstöcken in den Wingerten von Winzer Dr. Randolf Kauer leuchtet der Boden saftig grün. Dass es im Fürstental bei Bacharach ungewohnt wild und naturbelassen aussieht, gehört zu Kauers Philosophie: Er ist zertifizierter Ökowinzer, und das von Beginn an, als er 1982 anfing, seinen Winzerbetrieb aufzubauen.

Lesezeit 2 Minuten
Gerade in den Steillagen, wie sie im Welterbegebiet zu finden sind, ist dies eine besondere Herausforderung, bedeutet mehr Aufwand „und immer auch ein größeres Risiko“, erzählt Kauer, der eine Professur für ökologischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim hat.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden