Tierschutz Rund um die Felder blüht es - Für Menschen schön anzusehen, für Bienen überlebensnotwendig
Ökologie: Wie und warum Landwirte Insekten helfen
Landwirte im Kreis Altenkirchen nehmen an Greening-Maßnahmen teil und legen zum Beispiel Blühstreifen entlang von Feldern an – wie hier bei Dauersberg. Darüber freuen sich nicht nur die Menschen, sondern vor allem Bienen, Marienkäfer und andere Insekten. Foto: Markus Döring
Markus Döring

Kreis Altenkirchen. Der Rückgang und Schutz von Insekten ist in vielen Regionen ein Thema. Auch im Kreis Altenkirchen wird über Ursachen und Möglichkeiten diskutiert. Markus Mille vom Kreisbauernverband betont in diesem Zusammenhang, dass sich so gut wie alle Landwirte im AK-Land an Schutzmaßnahmen beteiligen. Unsere Zeitung beantwortet dazu die sechs dringlichsten Fragen.

Lesezeit 3 Minuten

1 Ist der Kreis Altenkirchen vom Insektensterben betroffen? Offizielle Untersuchungen, ob auch das AK-Land vom Insektenrückgang betroffen ist, gibt es laut Markus Mille nicht. Grundsätzlich stellt er fest: „Wir haben keine Landwirtschaft, die Probleme verursacht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region