Zum Jahrestag der Terroranschläge in Israel erläuterte Willi Maus aus Bendorf-Stromberg die historischen Hintergründe
Willi Maus in Ransbach-Baumbach: Keiner Seite im Nahost-Konflikt die Schuld zuschieben
Mit einem Konfliktbaum machte Willi Maus deutlich, wie komplex die Probleme im Nahen Osten und Israel sind. Foto: Thorsten Ferdinand
Thorsten Ferdinand

Ransbach-Baumbach. Am Jahrestag des Terroranschlags der Hamas in Israel (7. Oktober 2023) kamen im Pfarrheim St. Markus in Ransbach-Baumbach rund 50 Interessierte zusammen, um mehr über die historischen Ursachen des Nahostkonflikts zu erfahren. Willi Maus aus Bendorf-Stromberg informierte über die Entstehungsgeschichte des Staates Israel, gescheiterte Friedensbemühungen und die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation.

Eingeladen hatten die Kolpingsfamilie St. Markus Ransbach, die Pfarrei St. Peter und Paul Kannenbäckerland und die Katholische Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn. Maus ist 75 Jahre alt und damit fast so alt wie der Staat Israel, für dessen Geschichte er sich seit Jugendtagen interessiert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region